Schnee fällt hier noch nicht, aber man merkt deutlich, dass die Temperaturen fallen und der Winter nicht mehr lange auf sich warten lässt. Zuletzt habe ich dafür an einem kleinen verschneiten Aquarellbild gearbeitet, das im Rahmen einer Mitmachaktion vom Brettspiel-Podcast "Fux und Bär" entstanden ist. Eine prima Gelegenheit, um ohne Druck zu pinseln und die Aquarellfarben in Kombination mit dem Rubbelkrepp zu benutzen.
Das hat richtig viel Spaß gemacht. Dabei war ich mir zu Beginn nicht einmal sicher, ob das gut geht mit den beiden Comic-Figuren. Denn im Logo des Podcasts sind beide nur im Profil zu sehen. Das Ende vom Lied war, dass ich erst einmal ein paar Vorzeichnungen gemacht habe, um sicher zu stellen, dass der Fuchs nicht wie eine Katze aussieht und der Bär nicht wie ein Hund. :-)
Den Brettspiel-Cake habe ich auch noch auf das Bild bringen wollen, da er eines der Projekte der beiden Podcast-Hosts ist. Im Rahmen einer Backaktion wurden in den letzten Jahren Kuchen verkauft und das eingenommene Geld an wohltätige Organisationen gespendet.
Ich stecke gerade mitten in meinem 30-tägigen Skizzenbuch-Projekt. Wobei ich schnell festgestellt habe, dass ich dafür doch sehr viel länger brauchen werde. Was vermutlich daran liegt, dass doch mehr Zeit in die Übungen und Aufgaben fließen, als von der Autorin des zugehörigen Buches veranschlagt. Aktuell bin ich bei "Tag 7" (Tag 24 in der Realität seit Beginn :) ) und zeichne mit Kugelschreiber und Bleistift eine Kollektion unterschiedlichster Dinge, die ich im Studio zusammen gesammelt habe. Das macht total viel Spaß, obwohl das Zeichnen mit Kugelschreiber sehr ungewohnt für mich ist. Ich werde das auf jeden Fall beibehalten und öfter ausprobieren.
Ich teile heute einmal die Ergebnisse zweier anderer Übungen aus diesem Buch:
Bisheriges Resümee:
Ich habe mich lange nicht mit solcher Hingabe mit einem Kreativbuch beschäftigt und ich bin guter Dinge, dass sich meine Technik und tägliche Malpraxis damit optimieren lässt. Hoffentlich auch langfristig. Wichtig ist am Ende nicht, dass das Skizzenbuch toll aussieht. Es ist ein Werkzeug, wie jedes andere auch und dazu da, Ideen festzuhalten und weiter zu entwickeln.
Ende Juli waren wir auf einem kleinen Ausflug zum Itzelberger See. Ein paar Wochen später sah ich mir die Fotos an und spendierte eine Seite im Skizzenbuch dafür. Mich erinnern die Skizzen an Urlaub und den schönen Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein um den ganzen See.
An mehreren Stellen gibt es gekappte Baumstämme am Seeufer, auf denen Tafeln angebracht sind. Sie beschreiben die unterschiedlichen Fischarten, die im See beheimatet sind. Am oberen Ende des Sees gibt es ein Feuchtbiotop mit einer Vogelschutzinsel. Außerdem kann man den Minigolfplatz besuchen. Ich war schon viele Jahre nicht mehr dort und hätte es toll gefunden, wenn wir eine Partie hätten spielen können. Leider war der Platz an diesem Tag mit Schulklassen geflutet. Naja, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. :)
Das Malen der Skizzen und die Wahl der entsprechenden Bildausschnitte hat mir wieder sehr viel Spaß gemacht. Und ich habe wieder einiges über Farben und Kontrast gelernt, denn nicht alles kann man im Bild so umsetzen wie im Foto. Und gerade da fängt es an, spannend zu werden.